Datenpräferenz-Seite von Yvelinta Queltor

Bei Yvelinta Queltor nehmen wir den Schutz Ihrer Daten ernst. Diese Seite hilft Ihnen, unsere Tracking-Technologien zu verstehen und Ihre Präferenzen entsprechend anzupassen. Unser Ziel ist es, Ihre Lernerfahrung zu verbessern und gleichzeitig Ihre Privatsphäre zu respektieren. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Methoden, Ihre Optionen und unsere Verpflichtungen zu erfahren.

Zweck unserer Tracking-Methoden

Tracking-Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung unserer Online-Bildungsplattform. Diese Technologien ermöglichen es uns, Daten darüber zu sammeln, wie unsere Angebote genutzt werden, und helfen uns, die Plattform personalisierter und effizienter zu gestalten. Dabei werden Informationen durch Cookies, Pixel und andere Technologien gespeichert und verarbeitet.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Plattform sind grundlegende Tracking-Methoden, die dafür sorgen, dass wichtige Funktionen wie der Login-Prozess oder die Speicherung von Kursfortschritten reibungslos funktionieren. Beispielsweise verwenden wir Cookies, um sicherzustellen, dass Sie nach einer Anmeldung problemlos durch verschiedene Kursmodule navigieren können, ohne sich erneut einloggen zu müssen.

Analytische Tracking-Technologien helfen uns, zu verstehen, wie Lernende unsere Plattform nutzen. Wir sammeln Daten wie Seitenaufrufe, Verweildauer und Interaktionen mit Inhalten. Diese Informationen ermöglichen es uns, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen, z. B. das Anpassen eines Moduls, das von Lernenden häufig abgebrochen wird.

Funktionelle Technologien tragen dazu bei, die Plattform an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Beispielsweise speichern wir Ihre bevorzugte Sprache oder den zuletzt angesehenen Kurs. So können wir sicherstellen, dass Sie dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben, und dass die Inhalte für Sie relevant bleiben.

Zusätzlich bieten wir Funktionen zur Personalisierung an. Diese basieren auf Ihren bisherigen Aktivitäten und Vorlieben. Haben Sie beispielsweise Interesse an Programmierkursen gezeigt, schlagen wir Ihnen ähnliche Kurse vor, die Ihren Fortschritt ergänzen könnten. Unsere Technologie arbeitet hier Hand in Hand mit analytischen und funktionalen Tools für eine maßgeschneiderte Lernerfahrung.

Insgesamt kombinieren wir verschiedene Technologien, um eine harmonische und effektive Plattform zu schaffen. Cookies, Web-Beacons und andere Tools arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass technische Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und Personalisierung optimal aufeinander abgestimmt sind.

Verwaltung Ihrer Präferenzen

Wir bei Yvelinta Queltor legen großen Wert darauf, Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten zu geben. Gemäß geltenden Datenschutzgesetzen wie der DSGVO haben Sie das Recht, die Nutzung Ihrer Daten einzuschränken und Ihre Präferenzen anzupassen.

In den meisten Browsern können Sie Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten. In Google Chrome finden Sie diese Einstellungen unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten“. Bei Safari gehen Sie zu „Einstellungen > Datenschutz“ und in Firefox zu „Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit“. Jeder Browser bietet Ihnen die Möglichkeit, bestimmte oder alle Cookies zu blockieren.

Unsere Plattform stellt Ihnen außerdem ein zentrales Präferenzcenter zur Verfügung, in dem Sie die verschiedenen Kategorien von Tracking-Technologien aktivieren oder deaktivieren können. Besuchen Sie einfach die „Datenschutz“-Sektion auf unserer Website, um Ihre Einstellungen anzupassen.

Das Deaktivieren bestimmter Kategorien kann jedoch Auswirkungen auf Ihre Lernerfahrung haben. Wenn Sie beispielsweise funktionelle Cookies blockieren, werden Ihre Fortschritte möglicherweise nicht gespeichert, und Sie müssen bei jedem Besuch erneut Einstellungen vornehmen.

Drittanbieter-Tools wie Ghostery oder Privacy Badger können ebenfalls hilfreich sein, um Tracking zu reduzieren. Beachten Sie jedoch, dass diese Tools manchmal auch notwendige Funktionen blockieren können, was Ihre Nutzung der Plattform einschränkt.

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden. Für eine optimale Nutzung unserer Bildungsangebote empfehlen wir, essentielle und funktionelle Tracking-Technologien zuzulassen, während analytische und personalisierte Optionen nach Bedarf angepasst werden können.

Zusätzliche Bestimmungen

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer Verpflichtungen erforderlich ist. Beispielsweise werden Ihre Fortschrittsdaten bis zu 12 Monate nach Ihrem letzten Login aufbewahrt. Danach erfolgt eine automatische Löschung gemäß unseren Protokollen.

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir auf moderne Verschlüsselungstechnologien sowie strenge organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Unsere Server sind durch Firewalls geschützt, und der Zugriff auf sensible Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt.

Alle von uns gesammelten Daten werden in ein umfassendes Datenschutzkonzept integriert. Dies bedeutet, dass wir Ihre Informationen nur für die Zwecke verwenden, die in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben sind, und keine unbefugten Zugriffe zulassen.

Als Bildungsanbieter halten wir uns an rechtliche Vorgaben wie die DSGVO und andere für Bildungseinrichtungen relevante Gesetze. Unsere Prozesse werden regelmäßig geprüft, um sicherzustellen, dass wir diesen Standards entsprechen.

Wenn Daten international übertragen werden, setzen wir auf zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, um ein hohes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Externe Technologien

Unsere Plattform integriert externe Dienste wie Google Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens und Zahlungsplattformen zur Abwicklung von Transaktionen. Diese externen Anbieter sammeln Daten wie IP-Adressen, Nutzungsverhalten und Zahlungsinformationen.

Google Analytics verwendet beispielsweise Informationen über Seitenaufrufe und Verweildauer, um uns zu helfen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Plattform zu verbessern. Zahlungsdienstleister erfassen nur die Daten, die für Transaktionen erforderlich sind, wie Rechnungsadressen und Zahlungsmethoden.

Diese externen Anbieter verwenden die gesammelten Daten ausschließlich für die vereinbarten Zwecke. Beispielsweise helfen uns Analyseberichte, häufige technische Probleme zu identifizieren und zu beheben, um unseren Lernenden eine stabilere Plattform zu bieten.

Sie können die Nutzung dieser Dienste kontrollieren, indem Sie Opt-out-Mechanismen wie das Google Analytics Opt-out Add-on verwenden. Unsere Präferenzcenter bieten ebenfalls entsprechende Optionen.

Um Ihre Daten zu schützen, schließen wir Verträge mit diesen Anbietern ab, die strenge Datenschutzmaßnahmen vorschreiben. Regelmäßige Audits und technische Kontrollen stellen sicher, dass diese Vorgaben eingehalten werden.

Andere Methoden

Neben Cookies verwenden wir Web-Beacons und Pixel, um zu erkennen, ob Sie bestimmte Inhalte angesehen haben. Diese Technologien helfen uns, die Effektivität unserer Kurse und Kommunikationsmaterialien zu messen.

Lokaler Speicher und Session-Speicher sind weitere Technologien, die wir einsetzen. Sie speichern beispielsweise Informationen zu Ihrem Fortschritt innerhalb eines Kurses, sodass Sie jederzeit nahtlos weitermachen können.

Geräteerkennungstechnologien ermöglichen es uns, die Plattform an die technischen Eigenschaften Ihres Geräts anzupassen. So können wir sicherstellen, dass ein Kurs sowohl auf einem Smartphone als auch auf einem Desktop reibungslos funktioniert.

Serverseitige Methoden sammeln Daten wie Fehlerprotokolle, um technische Probleme zu analysieren und zu beheben. Diese Daten werden nur vorübergehend gespeichert und ausschließlich für diagnostische Zwecke verwendet.

Sie können diese Technologien über Ihre Browsereinstellungen oder spezielle Tools verwalten. Beachten Sie jedoch, dass eine vollständige Deaktivierung die Funktionalität unserer Plattform erheblich beeinträchtigen kann.

Änderungen der Richtlinie

Wir überprüfen unsere Datenschutzrichtlinie regelmäßig und aktualisieren sie bei Bedarf, um neue rechtliche oder technische Entwicklungen zu berücksichtigen. Diese Überprüfungen erfolgen mindestens einmal jährlich.

Änderungen werden Ihnen über unsere Plattform oder per E-Mail mitgeteilt. Wir stellen sicher, dass Sie mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen informiert werden.

Eine Übersicht über frühere Versionen unserer Richtlinie finden Sie in unserem Archiv. Dort können Sie alle vorgenommenen Änderungen nachvollziehen.

Neue Bestimmungen treten ab dem in der Mitteilung genannten Datum in Kraft. Ihre kontinuierliche Nutzung der Plattform nach diesem Datum gilt als Zustimmung zu den Änderungen.